Natriumsulfit
Geschäftstyp: Hersteller/Fabrik und Handelsunternehmen
Hauptprodukt: Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Bariumchlorid,
Natriummetabisulfit, Natriumbicarbonat
Anzahl der Mitarbeiter: 150
Gründungsjahr: 2006
Managementsystem-Zertifizierung: ISO 9001
Standort: Shandong, China (Festland)
Aussehen und Erscheinung: weißer, monokliner Kristall oder Pulver.
CAS: 7757-83-7
Schmelzpunkt (℃): 150 (Zersetzung durch Wasserverlust)
Relative Dichte (Wasser = 1): 2,63
Molekularformel: Na2SO3
Molekulargewicht: 126,04 (252,04)
Löslichkeit: Löslich in Wasser (67,8 g/100 ml (sieben Wasser, 18 °C), unlöslich in Ethanol usw.
Natriumsulfit verwittert leicht und oxidiert an der Luft zu Natriumsulfat. Bei 150 °C geht kristallines Wasser verloren. Nach dem Erhitzen schmilzt es zu einem Gemisch aus Natriumsulfid und Natriumsulfat. Die Dichte der wasserfreien Substanz beträgt 2,633. Es oxidiert viel langsamer als Hydrat und verändert sich in trockener Luft nicht. Durch Hitzezersetzung entstehen Natriumsulfid und Natriumsulfat sowie durch starken Säurekontakt die entsprechenden Salze und es wird Schwefeldioxid freigesetzt. Natriumsulfit ist stark reduzierbar und kann Kupferionen zu Kupferionen reduzieren (Sulfit kann mit Kupferionen Komplexe bilden und sich stabilisieren) und auch schwache Oxidationsmittel wie Phosphorwolframsäure reduzieren. Natriumsulfit und sein Wasserstoffsalz können im Labor zur Entfernung von Peroxiden von Ethersubstanzen verwendet werden (eine kleine Menge Wasser hinzufügen, die Reaktion bei milder Hitze umrühren und die Flüssigkeit teilen, die Etherschicht wird mit Branntkalk getrocknet, für einige Reaktionen mit geringem Bedarf). Es kann mit Wasserstoff neutralisiert werden Sulfid.
Teil der Reaktionsgleichung:
1. Die Generation:
SO2+2NaOH===Na2SO3+H2O
H2SO3 + Na2CO3 = = = schreibe Na2SO3 + CO2 + H2O
2 nahso3 = = delta = = Na2SO3 + H2O + SO2 schreiben
2. Reduzierbarkeit:
3 na2so3 hno3 + 2 + 2 = = = = 3 na2so4 kein Schreiben + H2O
2Na2SO3+O2====2Na2SO4
3. Die Heizung:
4 na2so3 = = Delta = = Na2S + 3 na2so4
4. Oxidation:
Na2SO3 + 3 h2s = = = = 3 s übrig + Na2S + 3 h2o [1]
Laborvorbereitung
Die Natriumcarbonatlösung wird auf 40 °C erhitzt und mit Schwefeldioxid gesättigt, dann wird die gleiche Menge Natriumcarbonatlösung hinzugefügt und die Lösung wird unter der Bedingung kristallisiert, dass der Kontakt mit Luft vermieden wird.
Technische Daten
ARTIKEL | SPEZIFIKATION | SPEZIFIKATION |
NA2SO3-GEHALT: | 98 %MIN | 96 %MIN |
NA2SO4: | 2,0 % MAX | 2,5 % MAX |
EISEN (FE) : | 0,002 % MAX | 0,005 % MAX |
SCHWERMETALLE (ALS PB): | 0,001 % MAX | 0,001 % MAX |
WASSERUNLÖSLICH: | 0,02 % MAX | 0,05 % MAX |
1. Nach dem Schmelzen, Klären und hocheffizienten Filtern wird der Schwefel durch die Schwefelpumpe in den Schwefelofen gegeben.
2. Nachdem die Luft komprimiert, getrocknet und gereinigt wurde, wird sie im Schwefelofen verbrannt und der Schwefel zur Erzeugung von SO2-Gas (Ofengas) verbrannt.
3. Das Ofengas wird durch den Abfallbehälter gekühlt, um Dampf zurückzugewinnen, und gelangt dann in den Entschwefelungsreaktor. Der Sublimationsschwefel im Gas wird entfernt, und das reine Gas mit 20,5 % SO2-Gehalt (Volumen) wird erhalten und gelangt dann in den Absorptionsturm.
4. Durch Reaktion von Soda mit einer bestimmten Laugenkonzentration und Schwefeldioxidgas entsteht eine Natriumbisulfitlösung.
5. Natriumsulfit-Natriumwasserstofflösung durch Neutralisation mit Natronlauge, um eine Natriumsulfitlösung zu erhalten.
6. Natriumsulfitlösung in den Konzentrator geben, unter Verwendung eines kontinuierlichen Konzentrationsprozesses mit Doppeleffekt. Das Wasser wird verdampft und eine Suspension mit Natriumsulfitkristallen wird erhalten.
7. Geben Sie das für den Konzentrator geeignete Material in die Zentrifuge, um eine Fest-Flüssig-Trennung durchzuführen. Der Feststoff (feuchtes Natriumsulfit) gelangt in den Luftstromtrockner, und das fertige Produkt wird mit heißer Luft getrocknet.
Die Mutterlauge wird zum Recycling in den Alkaliverteilungstank zurückgeführt.
1)Wird zur Spurenanalyse und Bestimmung von Tellur und Niob und zur Herstellung von Entwicklerlösungen verwendet und auch als Reduktionsmittel verwendet;
2) Wird als Stabilisator für Kunstfasern, Bleichmittel für Textilien, fotografischer Entwickler, Desoxidationsmittel zum Färben und Bleichen, Aroma- und Farbstoffreduzierungsmittel, Lignin-Entferner für Papier usw. verwendet.
3) Wird als allgemeines analytisches Reagenz und lichtempfindliches Widerstandsmaterial verwendet;
4) Reduktives Bleichmittel, das eine bleichende Wirkung auf Lebensmittel und eine starke hemmende Wirkung auf die Oxidase in pflanzlichen Lebensmitteln hat.
5) In der Druck- und Färbeindustrie wird es als Desoxidationsmittel und Bleichmittel beim Kochen verschiedener Baumwollstoffe verwendet. Es kann die lokale Oxidation der Baumwollfasern verhindern, die Faserfestigkeit beeinträchtigen und die Weiße der Kochsubstanz verbessern. In der Fotoindustrie wird es als Entwickler verwendet.
6) Wird in der Textilindustrie als Stabilisator für Chemiefasern verwendet.
7) In der Elektronikindustrie werden lichtempfindliche Widerstände hergestellt.
8) Wasseraufbereitungsindustrie für galvanisches Abwasser, Trinkwasseraufbereitung;
9)Wird in der Lebensmittelindustrie als Bleichmittel, Konservierungsmittel, Lockerungsmittel und Antioxidans verwendet. Es wird auch in der pharmazeutischen Synthese und als Reduktionsmittel bei der Herstellung von getrocknetem Gemüse verwendet.
10) Wird zur Herstellung von Cellulosesulfit-Ester, Natriumthiosulfat, organischen Chemikalien, gebleichten Stoffen usw. verwendet und auch als Reduktionsmittel, Konservierungsmittel, Entchlorungsmittel usw. verwendet.
11) Das Labor dient zur Herstellung von Schwefeldioxid
Asien Afrika Australasien
Europa, Naher Osten
Nordamerika Mittel-/Südamerika
Allgemeine Verpackungsspezifikation: 25 kg, 50 kg, 500 kg, 1000 kg, 1250 kg Jumbo-Beutel;
Verpackungsgröße: Jumbo-Beutelgröße: 95 * 95 * 125-110 * 110 * 130;
25kg Sackgröße: 50 * 80-55 * 85
Kleine Taschen sind doppellagige Taschen, deren Außenschicht mit einer Beschichtung versehen ist, die Feuchtigkeitsaufnahme wirksam verhindert. Jumbo-Taschen verfügen über einen UV-Schutzzusatz und eignen sich für den Transport über lange Strecken sowie für verschiedene Klimazonen.
Zahlungsbedingung: TT, LC oder nach Verhandlung
Verladehafen: Hafen Qingdao, China
Lieferzeit: 10-30 Tage nach Bestätigung der Bestellung
Kleine Bestellungen akzeptiert Probe verfügbar
Angebotene Vertriebspartnerschaften Ruf
Preis Qualität Schnelle Lieferung
Internationale Zulassungen Garantie / Gewährleistung
Herkunftsland, CO/Formular A/Formular E/Formular F …
Verfügt über mehr als 10 Jahre Berufserfahrung in der Herstellung von Natriumsulfit;
Die Verpackung kann Ihren Anforderungen entsprechend angepasst werden. Der Sicherheitsfaktor der Jumbo-Tasche beträgt 5:1.
Kleine Probebestellungen sind akzeptabel, kostenlose Muster sind verfügbar;
Bereitstellung angemessener Marktanalysen und Produktlösungen;
Risikoübersicht
Gesundheitsgefahren: Reizung der Augen, der Haut und der Schleimhäute.
Umweltgefahren: Gefahren für die Umwelt, können zur Verschmutzung von Gewässern führen.
Explosionsgefahr: Das Produkt ist nicht brennbar und reizend.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Hautkontakt: Kontaminierte Kleidung ausziehen und mit reichlich fließendem Wasser abspülen.
Augenkontakt: Augenlider anheben und mit fließendem Wasser oder Kochsalzlösung spülen. Einen Arzt aufsuchen.
Einatmen: Vom Unfallort an die frische Luft. Bei Atembeschwerden Sauerstoff verabreichen. Einen Arzt aufsuchen.
Einnahme: So viel warmes Wasser trinken, dass Erbrechen entsteht. Zum Arzt gehen.
Brandschutzmaßnahmen
Gefährliche Eigenschaften: keine besonderen Verbrennungs- und Explosionseigenschaften. Bei starker thermischer Zersetzung entstehen giftige Sulfiddämpfe.
Schädliches Verbrennungsprodukt: Sulfid.
Feuerlöschverfahren: Feuerwehrleute müssen feuerfeste Ganzkörperkleidung tragen und beim Löschen des Feuers gegen den Wind vorgehen. Beim Löschen eines Feuers den Behälter so weit wie möglich von der Brandstelle in einen offenen Bereich bewegen.
Notfallmaßnahmen bei Leckagen
Notfallbehandlung: Isolieren Sie den kontaminierten Leckagebereich und beschränken Sie den Zugang. Es wird empfohlen, dass Rettungskräfte Staubmasken (vollständige Abdeckung) und Gasanzüge tragen. Vermeiden Sie Staub, kehren Sie sorgfältig auf, packen Sie es in Säcke und bringen Sie es an einen sicheren Ort. Es kann auch mit viel Wasser gewaschen und in das Abwassersystem verdünnt werden. Wenn eine große Leckagemenge vorliegt, decken Sie diese mit Plastikfolien und Segeltuch ab. Sammeln, recyceln oder zur Entsorgung zur Mülldeponie transportieren.
Betrieb Entsorgung und Lagerung
Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb: luftdichter Betrieb, Belüftung verstärken. Bediener müssen speziell geschult sein und die Betriebsverfahren strikt befolgen. Bedienern wird empfohlen, Staubmasken mit selbstansaugendem Filter zu tragen, eine Schutzbrille gegen Chemikalien zu tragen, einen antitoxischen Permeationsoverall zu tragen und Gummihandschuhe zu tragen. Staub vermeiden. Kontakt mit Säuren vermeiden. Vorsichtig handhaben, um Verpackungsschäden zu vermeiden. Ausgestattet mit einer Notfallausrüstung zur Leckagebehandlung. Leere Behälter können schädliche Substanzen enthalten.
Vorsichtsmaßnahmen für die Lagerung: In einem kühlen, belüfteten Lagerhaus lagern. Von Feuer und Hitze fernhalten. Sollte von Säure und anderen Lagern getrennt gelagert werden, Lagerung nicht vermischen. Hält nicht lange. Der Lagerbereich muss mit geeigneten Materialien ausgestattet sein, um das Leck aufzufangen.
Kontaktkontrolle/Personenschutz
Technische Kontrolle: Der Produktionsprozess wird geschlossen und die Belüftung verstärkt.
Schutz der Atemwege: Wenn die Staubkonzentration in der Luft den Grenzwert überschreitet, müssen Sie eine Staubmaske mit selbstansaugendem Filter tragen. Im Falle einer Notfallrettung oder Evakuierung sollte ein Atemschutzgerät getragen werden.
Augenschutz: Chemikalienschutzbrille tragen.
Körperschutz: Tragen Sie antitoxische, permeable Arbeitskleidung.
Handschutz: Gummihandschuhe tragen.
Weiterer Schutz: Arbeitskleidung rechtzeitig wechseln. Auf gute Hygiene achten.
Stabilität und Reaktivität
Stabilität: Instabilität
Verbotene Verbindungen: starke Säure, Aluminium, Magnesium.
Zersetzungsprodukte: Schwefeldioxid und Natriumsulfat
Biologische Abbaubarkeit: nicht biologisch abbaubar
Andere schädliche Wirkungen: Der Stoff ist umweltschädlich, besondere Aufmerksamkeit sollte der Wasserverschmutzung gewidmet werden.
Transport
Vorsichtsmaßnahmen beim Transport: Die Verpackung muss vollständig und die Beladung sicher sein. Stellen Sie sicher, dass der Behälter während des Transports nicht ausläuft, zusammenfällt, herunterfällt oder beschädigt wird. Das Mischen mit Säuren und essbaren Chemikalien ist strengstens verboten. Der Transport muss vor Sonneneinstrahlung, Regen und hohen Temperaturen geschützt werden. Das Fahrzeug muss nach dem Transport gründlich gereinigt werden.